Was die Dichter aber stiften, entscheidet der Staat! Schlussstrichdenken in der Hölderlingesellschaft (1/2)
Blog Lokal hingeschaut · 19. Februar 2025
Fotographie „Tübingen. Partie mit Hölderlinturm.“ (s/w) ca. 1930. Autor unbekannt. © Gebrüder Metz, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons.

Von einer Professur und einem Kriegsverbrechen - Gustav Rieks Wiedererlangung der universitären Lehrbefähigung
Blog Lokal hingeschaut · 12. Februar 2025
Prof. Dr. Gustav Riek vom Urgeschichtlichen Forschungsinstitut der Universität Tübingen (links) bei der durch die Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe veranlassten Grabungen am Hohmichele (1936/37) mit dem Sensationsfund eines Zopfes. Fotograf: Siegfried Lauterwasser. Nutzungsrechte: Familie Lauterwasser, mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt. Format angepasst.

Französische Besatzung in Tübingen (2/2) - Rene Cheval : diplomate culturel?
Blog Lokal hingeschaut · 05. Februar 2025
Vorlesungsverzeichnis: Angebot des Centre d’Études Françaises de Tübingen, Sommersemester 1949. (C) Universitätsarchiv Tübingen [UAT]. Namens- und Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 1949, Signatur L CV 11 c.4, S. 44, Format angepasst.

Französische Besatzung in Tübingen (1/2). Französische Kulturpolitik als Werkzeug der Entnazifizierung
Blog Lokal hingeschaut · 29. Januar 2025
Manfred Schmid/Hans-Hermann Bennhold, Wiedergeburt des Geistes die Universität Tübingen im Jahre 1945; eine Dokumentation, Tübingen 1. Aufl.1985, S. 92, Format angepasst.

Digitale Geschichtsvermittlung: colonialrestitution.de
Blog Geschichte digital · 22. Januar 2025
Screenshot (C): colonialrestitution.de

Ein Stück Neuseeland in Tübingen: Das Tübinger Poupou
Blog Koloniales Erbe · 15. Januar 2025
Im Rahmen der kleinen Werkausstellung „Königlicher Besuch im Stadtmuseum. Die Maori Prinzessin und James Cook“ war das Poupou im (post-)kolonialen Labor des Stadtmuseums Tübingen, Foto (C): MUT | L. Rau).

Mit KI in Szene gesetzt - die Ausstellung „Stuttgart - Stadt der Könige"
Blog Historische Ausstellungen · 08. Januar 2025
Links: Plakat Stadt der Könige ©StadtPalais – Museum für Stuttgart, Pressebild. Rechts: Das Stadtpalais Stuttgart, ©StadtPalais – Museum für Stuttgart, Pressebild, Format angepasst.

Professoren im Zwielicht: Studentische Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit
Blog Lokal hingeschaut · 18. Dezember 2024
Bild: Programm „Ringvorlesung: Das deutsche Geistesleben und der Nationalsozialismus“, in: UAT 197/9. Bild im Format angepasst.

NS-Diskurse und „1968“ in Tübinger Studentenverbindungen - Wege zu neuem Selbstverständnis Teil 2: Normannia. Zeitfenster der Liberalisierung?

NS-Diskurse und „1968“ in Tübinger Studentenverbindungen - Wege zu neuem Selbstverständnis Teil 1: Luginsland. Wo sich NS- und Reformdiskurs treffen

Mehr anzeigen

Institut für Geschichtsdidaktik und Public History

Wir bieten Ihnen interessante Informationen und Wissenswertes über Geschichte in unserem Alltag und für die Schule: von Ausstellungsrezensionen über Unterrichtsmaterial bis hin zu Reise- und Fortbildungstipps. Alles was Geschichtsinteressierte begeistert – Klicken Sie sich schlau!