HISTORISCHER AUGENBLICK

Willkommen auf dem Blog des Instituts für Geschichtsdidaktik und Public History der Eberhard Karls Universität Tübingen!


Ein Blog für Studierende, Lehrende und kritische Köpfe, die Geschichte nicht nur in Archiven und dicken Büchern, sondern auch im Hier und Jetzt suchen. Menschen, die Interesse daran haben, sowohl Krater als auch zarte Pinselstriche der historischen Vergangenheit in der Gegenwart zu erkunden. Studierende und Dozent*innen der Geschichtswissenschaft haben sich in Lehrveranstaltungen auf Spurensuche begeben - hier präsentieren sie ihre vielfältigen Ergebnisse.


AKTUELLE BEITRÄGE

„Stein & Tür" - Grabstein und Tempo. Ein kleiner Streifzug durch Nürnbergs jüdische Geschichte

von Maren Brugger und Bernhard Schnabel

Wie soll man als Kirchengemeinde mit jüdischen Grabsteinen in der eigenen Kirche umgehen? Und was haben Tempo-Taschentücher damit zu tun? Auf beide Fragen bietet die auf den ersten Blick unscheinbare Ausstellung „Stein & Tür“ im Pfarrhof der Nürnberger Kirchengemeinde St. Sebald eindrucksvolle Antworten und zeigt, wie überraschend eng beide Fragen miteinander verbunden sind.

Fotos Grabstein, Inschrift und Tempo: (C) Bernhard Schnabel und Maren Brugger. Foto Pfarrhof: Chris06, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons.
Fotos Grabstein, Inschrift und Tempo: (C) Bernhard Schnabel und Maren Brugger. Foto Pfarrhof: Chris06, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons.

Zwischen Forschung und Vermittlung - Wie das Deutsche Historische Institut in Warschau Deutschland mit Polen und Wissenschaft mit der Öffentlichkeit verbindet

von Marie Lindenthal

Im Rahmen seines Masterstudiengangs in der Geschichtswissenschaft absolvierte Wilhelm Röper von September bis November 2024 ein 12-wöchiges Praktikum beim DHI in Warschau. Dort erhielt er die Möglichkeit, die spezifische Rolle eines deutschen Geschichtsinstituts in Polen im Bereich der Forschung und der öffentlichen Geschichtsdiskurse kennenzulernen. Darüber hinaus gestaltete er einen deutsch-polnischen Workshop des Instituts über jüdische Geschichte in Schlesien mit. Im Interview berichtet er über seine Erfahrungen.

Foto: Wistula, CC BY 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/3.0>, via Wikimedia Commons.
Foto: Wistula, CC BY 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/3.0>, via Wikimedia Commons.

Interview mit Prof. Dr. Peter Rückert: Leiter des Hauptstaatsarchivs Stuttgart, Kurator und Dozent

von Maren Brugger

Prof. Dr. Peter Rückert hat Geschichte, Germanistik und Volkskunde in Würzburg studiert und zur Siedlungsgeschichte Mainfrankens im Mittelalter promoviert. Anschließend hat er das Referendariat für den höheren Archivdienst in Marburg absolviert und ist mittlerweile Leiter des Hauptstaatsarchivs Stuttgart sowie Honorarprofessor an der Universität Tübingen. Im Interview gibt er Einblicke in die Aufgaben eines Archivars und zeigt Chancen und Herausforderungen dieses Berufsfeldes auf.

Das Hauptstaatsarchiv Stuttgart. (C) Hauptstaatsarchiv Stuttgart.
Das Hauptstaatsarchiv Stuttgart. (C) Hauptstaatsarchiv Stuttgart.

Württemberg und das Elsass: Grenzenlos verbunden?

von Josephine Burtey und Clemens Eberlein

Hochzeiten und Feste ohne elsässischen Wein? In Württemberg im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit undenkbar! Die Württemberger importierten Rebsorten aus ihren linksrheinischen Besitzungen, deren Qualität den lokalen Neckarwein deutlich übertraf. Doch der Wein war weit mehr als ein reines Genussmittel – er verband Württemberg wirtschaftlich, politisch und kulturell mit dem Elsass und der Burgundischen Pforte. Diese engen Beziehungen standen im Mittelpunkt der deutsch-französischen Tagung „Au-delà des frontières / Über die Grenzen“ (25. und 26. Oktober 2024 in Horburg-Wihr).

Bild: (C) Hauptstaatsarchiv Stuttgart.
Bild: (C) Hauptstaatsarchiv Stuttgart.

Zusätzliche Angaben zu Bildquellen/ Lizenzen (externe Links):

Das Format der Bilder wurde evtl. angepasst.

THEMEN

Historische Ausstellungen

Geschichte digital

Lokal hingeschaut

Koloniales Erbe

Arbeitsfeld Public History

Tasting the Past


FOLGEN SIE UNS AUF Instagram: @histoblick

 (externer Link)

 

FOLGEN SIE UNS AUF Mastodon: @HistoBlick

@historians.social

 (externer Link)

 

FOLGEN SIE UNS AUF TWITTER





Institut für Geschichtsdidaktik und Public History

Wir bieten Ihnen interessante Informationen und Wissenswertes über Geschichte in unserem Alltag und für die Schule: von Ausstellungsrezensionen über Unterrichtsmaterial bis hin zu Reise- und Fortbildungstipps. Alles was Geschichtsinteressierte begeistert – Klicken Sie sich schlau!