· 

Ein Brite und 22 Waisenkinder impfen die Welt: Die ersten Vakzinationen und Impfkampagnen


Teil 2: Geschichte des Impfens | Lesen Sie hier Teil 1


Edward Jenner impft James Phipps gegen die Pocken. Gemälde von Gaston Mélingue. Quelle: Gemeinfrei, via Wikimedia Commons.
Edward Jenner impft James Phipps gegen die Pocken. Gemälde von Gaston Mélingue. Quelle: Gemeinfrei, via Wikimedia Commons.

Die Feststellung, dass Pockenüberlebende vor einer erneuten Infektion geschützt waren, sollte sich als bahnbrechend herausstellen. Schon vor dem 18. Jahrhundert gab es im Osmanischen Reich, Indien und China Immunisierungsversuche, bei denen gesunde Menschen kleine Dosen des Pustelinhalts von Infizierten in die Haut geritzt oder in getrockneter Form verabreicht bekamen. Wie erfolgreich diese hochriskanten „Variolationen“ waren, ist heute umstritten. Es existieren zwar Quellen, die von einem milderen Krankheitsverlauf und einer geringeren Sterblichkeit dieser „Immunisierten“ berichten, doch es kam auch immer wieder zu schweren Erkrankungen, die zum Tod und sogar zu ganzen Epidemien führen konnten (Portmann 1977).

 

Die Variolation wurde aus diesen Gründen zumeist nicht prophylaktisch, sondern erst in bestimmten Gefährdungssituationen angewendet, etwa bei größeren Pockenausbrüchen. Auch wenn dieses Vorgehen nicht mit einer modernen Impfung zu vergleichen ist, so war das Prinzip der Immunisierung durch eine niedrige oder abgeschwächte Dosis an Erregern eine wegweisende Idee für die spätere Impfstoffentwicklung.

 

Eine ähnliche, erfahrungsgestützte Methode wählte auch der englische Landarzt Edward Jenner, als er am 14. Mai 1796 die erste Impfung der Geschichte durchführte. Schon seit längerer Zeit hatte man festgestellt, dass sogenannte „Milchmädchen“, die sich beim Melken von Kühen mit den ungefährlicheren Kuhpocken infiziert hatten, fortan auch gegen Menschenpocken immun waren. Auf Basis dieser Beobachtungen impfte Jenner dem achtjährigen Sohn seines Gärtners, James Phipps, ein Sekret aus den Kuhpockenbläschen der erkrankten Magd Sarah Nelmes. Daher stammt übrigens auch der Begriff Vakzination, bzw. die englische und französische Variante vaccination (Lat.: vacca = Kuh; vgl. Spa.: vacuna). Nachdem der junge Phipps wieder genesen war, injizierte Jenner ihm dann zwei Dosen der Menschenpocken. Ein gewagtes Experiment, doch es war erfolgreich. Phipps blieb gesund. Durch Weiterübertragungen des „Impfstoffes“ aus den Pusteln bereits Geimpfter zu anderen Menschen ließ sich diese Impfmethode zudem fortsetzen, was zu ihrem bahnbrechenden Erfolg beitrug.

 

Bild zweier Dreizehnjähriger, die sich mit Pocken infiziert haben. Der rechte Junge war als Kind gegen die Krankheit geimpft worden. Quelle: Gemeinfrei, via Wikimedia Commons, Foto: Alan Warner. In: Atlas of Clinical Medicine, Surgery, and Pathology 1901.
Bild zweier Dreizehnjähriger, die sich mit Pocken infiziert haben. Der rechte Junge war als Kind gegen die Krankheit geimpft worden. Quelle: Gemeinfrei, via Wikimedia Commons, Foto: Alan Warner. In: Atlas of Clinical Medicine, Surgery, and Pathology 1901.

1798 publiziert Jenner seine Studie, die rasch großen Anklang fand. Pockenimpfungen verbreiten sich daraufhin rasant. Dieser Durchbruch kam für den spanischen König Karl IV. zur rechten Zeit. Er hatte bereits seine Tochter durch Pocken verloren und sah sich Ende des 18. Jahrhunderts mit einer gewaltigen Pockenpandemie in seinen südamerikanischen Kolonien konfrontiert. Um der Seuche Herr zu werden, rief Karl die erste große Impfkampagne der Geschichte aus. Es gab nur ein Problem:  das Vakzin blieb als Lebendimpfstoff nur ungefähr zehn Tage effektiv. Nach diesem Zeitraum starben die infektiösen Erreger ab (Meßner und Hemmer 2020). Zum „Impfstofftransport“ wurde deshalb eine Gruppe von 22 ungeimpften Waisenkinder an Bord der Real Expedición Filantrópica de la Vacuna (auch Balmis-Expedition genannt) genommen.  Hierfür wurden jeweils zwei Kinder mit dem Kuhpockenvirus infiziert und dann bis zur Genesung von den restlichen Kindern getrennt. Im Anschluss bekam das nächste Duo den Impfstoff verabreicht. Auf diese Weise entstand eine „Impfkette“, die die Pockenimpfung zunächst erfolgreich nach Lateinamerika und von dort aus sogar über den Pazifik bis in die spanischen Philippinen und nach China brachte. Im Zuge der Balmis-Expedition konnten so rund 1,5 Mio. Menschen geimpft werden. Eine herausragende Leistung – die allerdings nach heutigen Maßstäben mit äußerst fragwürdigen Mitteln erreicht wurde. Denn ähnlich wie in Jenners Impfexperiment wenige Jahre zuvor riskierte man auch hier die individuelle Gesundheit von Kindern, um ein größeres kollektives Gut für die Menschheit zu erreichen.

 

 

Ein Beitrag von Max Witzler

Die Geschichte des Impfens geht weiter: Lesen Sie hier Teil 3


Anmerkung: Auf Wunsch des Autors wurde in diesem Artikel das generische Maskulinum verwendet. Mit der Verwendung sind dennoch sowohl weibliche als auch nicht-binäre Menschen gemeint. 

 

Literatur:

Gibis, Sonja (2021): Eine Dosis Hoffnung - die Geschichte des Impfens. Hg. v. Apotheken Umschau. Wort & Bild Verlag Konradshöhe. Baierbrunn. Online verfügbar unter https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/basiswissen/eine-dosis-hoffnung-die-geschichte-des-impfens-835671.html.

Hanning, Nicolai (2020): Das Vorsorgeparadox. Beobachtungen zu einem modernen Phänomen in Coronazeiten. Hg. v. Brigitta Bernet, Christine Lötscher und Gesine Krüger. Geschichte der Gegenwart. Online verfügbar unter https://geschichtedergegenwart.ch/das-vorsorgeparadox-beobachtungen-zu-einem-modernen-phaenomen-in-coronazeiten/.

Kaiser Wilhelm, König von Preußen; Bundesrath; Reichstag (08.04.1874): Reichs-Gesetzblatt No. 11 (11), S. 31–34. Online verfügbar unter https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b3/Deutsches_Reichsgesetzblatt_1874_011_031.jpg.

Klein, S.; Schöneberg, I.; Krause, G. (2012): Vom Zwang zur Pockenschutzimpfung zum Nationalen Impfplan. Die Entwicklung des Impfwesens vom Deutschen Kaiserreich bis heute. In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 55 (11-12), S. 1512–1523. DOI: 10.1007/s00103-012-1539-7.

Koch, Alexander; Brierley, Chris; Maslin, Mark, Lewis, Simon (2019): Earth system impacts of the European arrival and Great Dying in the Americas after 1492 Elsevier Enhanced Reader. In: Quaternary Science Reviews (207), S. 13–36.

Markgraf, Sarah; Radicke, Florian (2022): Geschichte des Impfens. #bestensimpformiert. Podcast. Bielefeld.

Meßner, Daniel; Hemmer, Richard (2020): Kleine Geschichte der Pocken oder wie 22 Waisenkinder die Welt impften. Hg. v. Spektrum.de.

Portmann, Marie-Louise (1977): Die Variolation im Spiegel der Korrespondenz Albrecht von Hallers (1708-1777) und Achilles Mieg (1731-1799). In: Swiss Journal of the history of medicine and sciences 34 (3 - 4), S. 294–303. DOI: 10.5169/SEALS-521255.

Ranlet, Philip (2000): The British, the Indians, and Smallpox: What Actually Happened at Fort Pitt in 1763? In: Pennsylvania History: A Journal of Mid-Atlantic Studies 67 (3), S. 427–441.

Thomson, Mark (1998): Junior Division Winner: The Migration of Smallpox and Its Indelible Footprint on Latin American History. In: The History Teacher 38 (1), S. 117–131.

Winkle, Stefan (2005): Geisseln der Menschheit. Kulturgeschichte der Seuchen. 3., verbesserte und erweiterte Auflage. Düsseldorf: Artemis & Winkler.

 

Websites:

Impfstoffe - Paul-Ehrlich Institut: https://www.pei.de/DE/arzneimittel/impfstoffe/impfstoffe-node.html.

Impfen - Robert Koch Institut: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/impfen_node.html.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: https://www.impfen-info.de/.

Covid-19 und mRNA Impfstoffe - Schweizer Akademie der Naturwissenschaften: https://naturwissenschaften.ch/covid19-vaccination-explained/mrna_vaccines/wie_funktioniert_ein_mrna_impfstoff.

 

 

Bilder (letzter Zugriff jeweils am 29.03.2022):

*(C) by Ugochukwu2007, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons.

Page-URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Yellow_fever_vaccination_02.jpg

File-URL: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a4/Yellow_fever_vaccination_02.jpg

Infospalte


Aktuelle Kategorie:

Koloniales Erbe

 

… auch interessant:

Schwieriges Erbe - Ausstellung im Stuttgarter Lindenmuseum

 

 

Verwandte Themen:

Geschichtslernen digital

 

Folge uns auf  Twitter:



Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Institut für Geschichtsdidaktik und Public History

Wir bieten Ihnen interessante Informationen und Wissenswertes über Geschichte in unserem Alltag und für die Schule: von Ausstellungsrezensionen über Unterrichtsmaterial bis hin zu Reise- und Fortbildungstipps. Alles was Geschichtsinteressierte begeistert – Klicken Sie sich schlau!