Literatur und Quellen

Suchen Sie nach der Literatur und den Quellen zum Artikel. Drücken Sie dazu gleichzeitig Strg und F.


Historische Ausstellungen

Historische Ausstellungen: Ein Rundgang durch das Waagenmuseum Balingen

Autor*in: Jasmin Hopfer, veröffentlicht am 14.02.2020.

Bilder: Jasmin Hopfer. Mit Genehmigung des Waagenmuseums Balingen.

Literatur: Siehe einzelne Nachweise im/ unter dem Text. 

Historische Ausstellungen: Archäologie in Baden - Expothek

Autor*in: Sarah Elisabeth Huber, veröffentlicht am 17.12.2019.

Bilder: © Badisches Landesmuseum, Foto: ARTIS – Uli Deck. 

Hinweis: "Expothek" ist ein geschützter Begriff des Badischen Landesmuseums und wird in unserem Beitrag ausschließlich zur rezensierenden Beschreibung der Ausstellung zitiert. 

Historische Ausstellungen: Alltag in der Vitrine - Rezension zum Museum der Alltagskulturen Schloss Waldenbuch

Autor*in: Lars Sander und Kim Scheiring, veröffentlicht am 19.11.2019.

Bilder: Lars Sander und Kim Scheiring (mit Genehmigung des Museums der Alltagskulturen Schloss Waldenbuch)

Historische Ausstellungen: Campus Galli

Autor*in: Hannah Staudenmayer, veröffentlicht 2019.

Bilder: Siehe einzelen Bildlizenzen im Text

Literatur: Siehe einzelen Nachweise im/ unter dem Text.

Historische Ausstellungen: Sindelfingen: Mehr als Industrie an der A81!

Autor*in: Timo Philipp Mäule; veröffentlicht am 06.11.2019.

Hinzugezogene Literatur: Broschüre des Stadtmuseums Sindelfingen (2019).

Bilder: Timo (Philipp) Mäule (mit Genehmigung des Stadtmuseums Sindelfingen).

Historische Ausstellungen: Vertrauen Sie der Demokratie?

Autor*in: Jasmin Hopfer, Timo Mäule und Hannah Staudenmayer; veröffentlicht 09.04.2019.

Hinzugezogene Literatur: Broschüre zur Ausstellung "Vertrauensfragen" des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg, Stuttgart 2018.

Bilder: Timo Mäule (mit Genehmigung des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg)

Historische Ausstellungen: Der Räuber Hotzenplotz zum Anfassen

Autor*in: Anika Birker und Angelika Engel

Hinzugezogene Literatur: Altes Schloss Stuttgart, Museumsinformationen Broschüre 2018-2019.

Bilder: Anika Birker und Angelika Engel (mit Genehmigung des Jungen Schlosses Stuttgart)

Historische Ausstellungen: Mit Volldampf Richtung Industrialisierung

 Autor*in: Corwin Schnell

Literatur:

Blum, Franziska: Begleitbuch zur Ausstellung. 'Weichenstellung', Mössingen 2018.

Bilder: Corwin Schnell (Student der Universität Tübingen i.A. Institut)

Autor*in: Fiona Gottschling, Elisabeth Hellweg, veröffentlicht 23.07.2019.

Bilder: Fiona Gottschling und Elisabeth Hellweg (mit Genehmigung des Museums der Universität Tübingen).


Koloniales Hierzulande / Koloniales Erbe

Koloniales hierzulande: Ein weißer Faden

Autor*in: Sven Seelinger, veröffentlicht am 31.03.2020.

Literatur:

Grewe, Bernd-Stefan: Gold. Eine Weltgeschichte, München 2019.

Mann, Charles C.: Kolumbus Erbe. Wie Menschen, Tiere, Pflanzen die Ozeane überquerten und die Welt von heute schufen, Hamburg 4 2014.

Orsenna, Érik: Weiße Plantagen. Eine Reise durch unsere globalisierte Welt, München 2009.

Trentmann, Frank: Herrschaft der Dinge. Die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute, München 2016.

Beckert, Sven: King Cotton. Eine Geschichte des globalen Kapitalismus, München 2014.

 

Bilder (letzer Zugriff jeweils am 31.03.2020):

Oberes Bild:

Timo Mäule / All rights reserved.

Unteres Bild:

Library of Congress / Public domain

Page-URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cotton_picking.jpg (externer Link)

File-URL: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fa/Cotton_picking.jpg (externer Link)

Koloniales hierzulande: „Not made by slaves“: Ethisch korrektes Essen im 18. Jahrhundert?

Autor*in: Johannes Theisen, veröffentlicht am 24.03.2020.

Literatur:

Burnard, Trevor/ Garrigus, John: The Plantation Machine. Atlantic Capitalism in French Saint-Domingue and British Jamaica, Philadelphia 2018.

Mintz, Sidney W.: Die süße Macht. Kulturgeschichte des Zuckers, Frankfurt² 2007.

Reinhard, Wolfgang : Die Unterwerfung der Welt. Globalgeschichte der Europäischen Expansion 1415 – 2015, München² 2016.

Smith, Andrew: Sugar. A Global History, London 2015.

Bilder: 

Andreas Praefcke, public domian unter: https://en.wikipedia.org/wiki/File:East_India_Sugar_not_made_by_Slaves_Glass_sugar_bowl_BM.jpg#filelinks (externer Link, letzter Zugriff am 23.03.2020). Teilweise wurde das Format angepasst. 

Koloniales Hierzulande: Tonic-Water: Die bitter-süße Beigabe im Hipster-Drink

Autor*in: Felix Schwitzer, veröffentlicht am 17.03.2020.

Literatur: 

Siehe Fußnoten unter dem Beitrag.

Bilder:

Copyright by Timo Mäule. All rights reserved. Werbefrei: Diese Bilder sind ohne jedwede Unterstützung durch den Produzenten entstanden. Sie dienen der allgemeinen Veranschaulichung. Jedwede Rückschlüsse auf eine Marke oder Firma sind beispielhaft gewählt. Die Rechte an im Bild gezeigten Logos, kreativem Eigentum oder Marken sind eventuell geschützt durch den Urheber. Haftung ausgeschlossen.

Koloniales Hierzulande/ Lokal hingeschaut: Ein kolonialer Straßenname und eine kommunalpolitische Debatte

Autor*in: Lias Blum, veröffentlicht am 03.03.2020.

Literatur:

Bürgermeisteramt Vorlagen 24/92, 204/92 und 296/92, StAT ZGS 001 Haber.

Eck, Helmuth: „Bei der Partei in hohem Ansehen. Mit Eduard Haber wurde in Lustnau ein alter Nazi wegweisender Pate.“ In: Schwäbisches Tagblatt, 30.08.1990, Stadtarchiv Tübingen (StAT), Zeitgeschichtliche Sammlung zur Eduard-Haber-Straße (ZGS 0002 Eduard-Haber-Straße).

Leserbrief im Schwäbischen Tagblatt vom 26.09.1990, StAT ZGS 0002 – Eduard-Haber-Straße. 

Schwäbisches Tagblatt – Metz, StAT ZGS 0002 – Eduard-Haber-Straße03.02.2009.

Tübinger Straßennamen im Wandel, Reutlinger General-Anzeiger am 07.08.2017.

Wie lange noch Karl-Adam-Straße? Hans Joachim Lang im Schwäbischen Tagblatt am 08.10.2010.

Bilder: Lisa Blum.

Koloniales hierzulande/ Lokal hingeschaut: Von Tübingen in die Welt? Eduard Haber und der Kolonialrevisionismus/ Eduard Haber und der Kolonialrevisionismus: Von Tübingen in die Welt!

Autor*in: Lisa Blum, veröffentlicht am 18.02.2020.

Literatur: 

Bechhaus-Gerst, Marianne: „Nie liebt eine Mutter ihr Kind mehr, als wenn es krank ist“. Der Kolonialrevisionismus (1919–1943). In: Bechhaus-Gerst, Marianne/Zeller, Joachim (Hrsg.): Deutschland Postkolonial? Die Gegenwart der imperialen Vergangenheit, Berlin 2018, S.101 – 122.

Daniels, Mario: Auslandskunde an der Universität Tübingen 1918-1945. In: Wiesing, Urban et al. (Hrsg.): Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus (Contubernium 73), Stuttgart 2010, S.351 - 384.

Kotowski, Mathias: Die öffentliche Universität. Veranstaltungskultur der Eberhard-Karls-Universität Tübingen in der Weimarer Republik (Contubernium 49), Stuttgart 1999.

Osterhammel, Jürgen/Jansen, Jan C.: Kolonialismus. Geschichte, Formen, Folgen, 7. vollst. überarb. und aktualis. Auflage, München 2012.

Wendt, Reinhard: Das Ende der deutschen Südsee. In: Bechhaus-Gerst, Marianne/Zeller, Joachim (Hrsg.): Deutschland Postkolonial? Die Gegenwart der imperialen Vergangenheit, Berlin 2018, S. 80 – 97.

Marcon, Helmut/Strecker, Heinrich (Hrsg.): 200 Jahre Wirtschafts- und Staatswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Leben und Werk der Professoren. Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Tübingen und ihre Vorgänger (1817-2002), Stuttgart 2004.

Bilder:

Siehe Angaben unter dem jeweiligen Bild.

Die "Bleistift-Karikatur Haber" ist geistiges Eigentum des Zeichners Timo Mäule. Zur Anfertigung wurde ein Bild aus dem Universitätsarchiv Tübingen

(Signatur: UAT 126/234, 251/89 251/123) hinzugezogen. Dies findet sich in der Karikatur jedoch nicht wieder.

Koloniales hierzulande: Königlicher Feierabend und hippes Spaß-Getränk: Eine kurze Geschichte des Gin

Autor*in: Felix Schwitzer und Johannes Thiede, veröffentlicht am 11.02.2020.

Literatur:

Hanson, David J.: Preventing Alcohol Abuse. Alcohol, Culture, and Control, Westport/Connecticut 1995.

Vivant, Don: The Cultural History Of Gin, in: Forbes 150 (1992), Nr. 7.

Andreas, Peter: Killer High. A History of War in Six Drugs, New York 2020.

Hunt, Leon Gibson: Growth of Substance Use and Misuse: Some Speculations and Data, in: Journal of Drug Issues 9 (1979).

Warner, Jessica/Ivis, Frank: “Damn You, You Informing Bitch.” Vox Populi and the Unmaking of the Gin Act of 1736, in: Journal of Social History 33 (1999).

Roberts, Clayton/Roberts, David/Bisson, Douglas R.: A History of England. Volume II: 1688 to the Present, 4. Auflage, Upper Saddle River (New Jersey) 2002.

Harris, James: Cultural aspects: representations of alcohol use in visual art, in: Boyle, Peter et al. (Hgg.): Alcohol. Science, Policy, and Public Health, Oxford 2013.

Schwartz, Richard B.: Daily Life in Johnson’s London, 3. Auflage, Madison (Wisconsin) 1983.

(genauere Angaben: siehe Beitrag)

 

Weiterführende Literatur:

Brown, Tina: Gin. An illustrated history, Stroud 2018

Jenkins, Moses: Gin. A Short History, London 2019

 

Bilder: 

Oberes Bild: 

Copyright by Timo Mäule. All rights reserved. Werbefrei: Dieses Bild ist ohne jedwede Unterstützung durch den Produzenten entstanden. Es dient der allgemeinen Veranschaulichung. Jedwede Rückschlüsse auf eine Marke oder Firma sind beispielhaft gewählt. Die Rechte an im Bild gezeigten Logos, kreativem Eigentum oder Marken sind eventuell geschützt durch den Urheber. Haftung ausgeschlossen.

 

Unteres Bild:

Attribution/ Copyright by: William Hogarth [Public domain].

Page URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Beer-street-and-Gin-lane.jpg (externer Link, letzter Zugriff am 11.02..2020).

File URL: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1e/Beer-street-and-Gin-lane.jpg (externer Link, letzter Zugriff am 11.02..2020).

Koloniales Hierzulande: Tübingen und die Stuttgarter Kolonialwoche 1928

Autor*in: Carsten Gräbel, veröffentlicht am 29.01.2020.

Literatur:

Tübinger Chronik, 2. Juni 1928, Nr. 127, Nr. 130.

Württembergische Hochschulzeitung, N.F. Nr. 5, 6, 15. Juni 1928.

Bilder: Stadtarchiv Tübingen (siehe Angabe unter dem jew. Bild).

Koloniales Hierzulande: Koloniale Relikte: Warum Kaffee bitter schmeckt

Autor*in: Jennifer Francke, veröffentlicht am 29.10.2019.

Literatur: 

Menninger, Annerose: Genuss im kulturellen Wandel. Tabak, Kaffee, Tee und Schokolade in Europa (16.–19. Jahrhundert). Stuttgart 2008.

Frank, Zephyr/ Marichal, Carlos: From Silver to Cocaine. Latin American Commodity Chains and the Building of the World Economy. London 2006.

Bilder:

Copyright by Charles-André van Loo [Public domain] (auf Startseite und Themenseite zugeschnitten).

Page-URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Charles_Andr%C3%A9_van_Loo_002.jpg (externer Link, letzter Zugriff 28.10.2019).

File-URL: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/96/Charles_Andr%C3%A9_van_Loo_002.jpg (externer Link, letzter Zugriff 28.10.2019).

Copyright by Takeaway [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)] (externer Link, letzter Zugriff 28.10.2019).

Page-URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Maejantai_Chiang_Rai_province_09.JPG (externer Link, letzter Zugriff 28.10.2019).

File-URL: ttps://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9c/Maejantai_Chiang_Rai_province_09.JPG (externer Link, letzter Zugriff 28.10.2019).

Koloniales Hierzulande: Genuss mit "Gschmäckle": Opium: Eine Welt verfällt dem Rausch

Autor*in: Jennifer Francke; veröffentlicht 09.04.2019.

Literatur:

- Amenda, Lars: Chinesenaktion: Zur Rassenpolitik und Verfolgung im nationalsozialistischen Hamburg. Hamburg 2005.

BehrHans Georg: Weltmacht Droge. Das Geschäft mit der Sucht. Rastatt 1985.

- Eberhard, Wolfram: Geschichte Chinas. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Stuttgart 1980.

- Gernet, Jacques: Die chinesische Welt. Die Geschichte Chinas von den Anfängen bis zur Jetztzeit („Le monde chinois“). Frankfurt 2008.

- Seefelder, Matthias: Opium. Eine Kulturgeschichte. Landsberg 1996.

Bilder:

Wikimedia: "File: A smoker with huge head exhales cigar smoke which forms the Wellcome L0011076.jpg"

Page-URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:A_smoker_with_huge_head_exhales_cigar_smoke_which_forms_the_Wellcome_L0011076.jpg  (externer Link)

File-URL: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/07/A_smoker_with_huge_head_exhales_cigar_smoke_which_forms_the_Wellcome_L0011076.jpg

(externer Link)

Attribution: Thomas Worth [CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)] 

Letzter Zugriff: 05.03.2019

Wikimedia: "File: Bayer Heroin bottle.jpg"

Page-URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bayer_Heroin_bottle.jpg  (externer Link)

File-URL: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/ff/Bayer_Heroin_bottle.jpg  (externer Link)

Attribution: Mpv_51 [Public domain]

Letzter Zugriff: 05.03.2019

Koloniales Hierzulande: Die Dose der Pandora

Autor*in: Carina Moser

Literatur:

Kuster, Tobias: 500 Jahre kolonialer Rohrzucker – 250Jahre europäischer Rübenzucker, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 85. Band, Heft 4 (1998), S. 477-512.

Mintz, Sidney: Die süße Macht: Kulturgeschichte des Zuckers, Frankfurt/Main, New York, 1992.

Ofuatey-Alazard, Nadja: Die europäische Versklavung afrikanischer Menschen, in: Arndt, Susan/ Ofuatey-Alazard, Nadja (Hrsg.), Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchivdeutscher Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk, Münster 2014, 2. Aufl., S. 103-113.

Walvin, James: Slavery in Small Things: Slavery and Modern Cultural Habits, Hoboken 2017.

Bilder: Bilder von Timo Mäule (C)2019 (Institut)

Koloniales Hierzulande: Koloniale Relikte: Tee

Autor*in: Jennifer Francke

Literatur:

Benn, James: Tea poetry in Tang China. In: Tea in China. A religious and cultural history. Honolulu 2015, 72–95.

Gruschke, Andreas: Tee. Süßer Tau des Himmels. Freiburg2007.

Mair, Victor; Hoh, Erling: The true history of tea. London 2009.

Menninger, Annerose: Genuss im kulturellen Wandel. Tabak, Kaffee, Tee und Schokolade in Europa (16.–19.Jahrhundert). Stuttgart 2008.

Standage, Tom: Oeconomische Encyclopädie.

Produktionsstatistik der FAO 2016 (http://www.fao.org/faostat/en/#data/QC), abgerufen am 24.06.18.)

Bilder:

Wikimedia: "File: Tea plantation in hangzhou.JPG"

Page URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tea_plantation_in_hangzhou.JPG

File URL: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/25/Tea_plantation_in_hangzhou.JPG

Attribution/ Bild: Shizhao [CC BY 1.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/1.0)]

Letzter Zugriff: 19.08.2019

Wikimedia: "File:Tea leaves steeping in a zhong čaj 05.jpg"

Page URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tea_leaves_steeping_in_a_zhong_%C4%8Daj_05.jpg

File URL: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/cb/Tea_leaves_steeping_in_a_zhong_%C4%8Daj_05.jpg

Attribution/ Bild: Wikimol [CCBY-SA 2.5 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5)]

Letzter Zugriff: 19.08.2019

Lokal hingeschaut: Der Elefant auf einem Tübinger Grab

Autor*in: Bernd-Stafan Grewe

Literatur: 

- Ulrich van der Heyden (Hg.): Kolonialismus hierzulande. Eine Spurensuche in Deutschland. Erfurt 2007.

- Marianne Bechthaus-Gerst: Wir müssen für unser Volk mehr Raum haben und darum Kolonien: Kolonialrevisionismus im Rheinland – eine Annäherung,

   in: Rheinische Vierteljahrsblätter 78 (2014), S. 146-162.

- Bernd-Stefan Grewe/Thomas Lange: Kolonialismus, (Reclam Kompaktwissen Geschichte) Stuttgart 2015.

- Biographie und Nachlass Alfred Körblings im Hauptstaatsarchiv Stuttgart: [URL: https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/einfueh.php?bestand=6394    

  (externer Link, abgerufen am 5.6.2018)

Bilder: Bernd-Stefan Grewe (aufgenommen am 10.01.2018).


Lokal hingeschaut

Lokal hingeschaut: Das schwarze Schaf am Bonatzbau in Tübingen

Autor*in: Johannes Thiede, veröffentlicht am 21.04.2020.

Literatur und Bilder: Siehe Beitrag (unter dem Beitrag angegeben). 

Lokal hingeschaut: Tübinger Erinnerungspolitik - das Pogrom 1938/ "Dieser Ort hat unter vergessen gelitten" - Tübingen und die Reichsprogromnacht

Autor*in: Lisa Blum, veröffentlicht am 07.04.2020.

Literatur: Siehe Beitrag (unter dem Beitrag angegeben).

Bilder: Lisa Blum, all rights reserved.

Lokal hingeschaut/ Koloniales Hierzulande: Ein kolonialer Straßenname und eine kommunalpolitische Debatte

Autor*in: Lias Blum, veröffentlicht am 03.03.2020.

Literatur:

Bürgermeisteramt Vorlagen 24/92, 204/92 und 296/92, StAT ZGS 001 Haber.

Eck, Helmuth: „Bei der Partei in hohem Ansehen. Mit Eduard Haber wurde in Lustnau ein alter Nazi wegweisender Pate.“ In: Schwäbisches Tagblatt, 30.08.1990, Stadtarchiv Tübingen (StAT), Zeitgeschichtliche Sammlung zur Eduard-Haber-Straße (ZGS 0002 Eduard-Haber-Straße).

Leserbrief im Schwäbischen Tagblatt vom 26.09.1990, StAT ZGS 0002 – Eduard-Haber-Straße. 

Schwäbisches Tagblatt – Metz, StAT ZGS 0002 – Eduard-Haber-Straße03.02.2009.

Tübinger Straßennamen im Wandel, Reutlinger General-Anzeiger am 07.08.2017.

Wie lange noch Karl-Adam-Straße? Hans Joachim Lang im Schwäbischen Tagblatt am 08.10.2010.

Bilder: Lisa Blum.

Lokal hingeschaut/ Koloniales hierzulande: Von Tübingen in die Welt? Eduard Haber und der Kolonialrevisionismus/ Eduard Haber und der Kolonialrevisionismus: Von Tübingen in die Welt!

Autor*in: Lisa Blum, veröffentlicht am 18.02.2020.

Literatur: 

Bechhaus-Gerst, Marianne: „Nie liebt eine Mutter ihr Kind mehr, als wenn es krank ist“. Der Kolonialrevisionismus (1919–1943). In: Bechhaus-Gerst, Marianne/Zeller, Joachim (Hrsg.): Deutschland Postkolonial? Die Gegenwart der imperialen Vergangenheit, Berlin 2018, S.101 – 122.

Daniels, Mario: Auslandskunde an der Universität Tübingen 1918-1945. In: Wiesing, Urban et al. (Hrsg.): Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus (Contubernium 73), Stuttgart 2010, S.351 - 384.

Kotowski, Mathias: Die öffentliche Universität. Veranstaltungskultur der Eberhard-Karls-Universität Tübingen in der Weimarer Republik (Contubernium 49), Stuttgart 1999.

Osterhammel, Jürgen/Jansen, Jan C.: Kolonialismus. Geschichte, Formen, Folgen, 7. vollst. überarb. und aktualis. Auflage, München 2012.

Wendt, Reinhard: Das Ende der deutschen Südsee. In: Bechhaus-Gerst, Marianne/Zeller, Joachim (Hrsg.): Deutschland Postkolonial? Die Gegenwart der imperialen Vergangenheit, Berlin 2018, S. 80 – 97.

Marcon, Helmut/Strecker, Heinrich (Hrsg.): 200 Jahre Wirtschafts- und Staatswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Leben und Werk der Professoren. Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Tübingen und ihre Vorgänger (1817-2002), Stuttgart 2004.

Bilder:

Siehe Angaben unter dem jeweiligen Bild.

Die "Bleistift-Karikatur Haber" ist geistiges Eigentum des Zeichners Timo Mäule. Zur Anfertigung wurde ein Bild aus dem Universitätsarchiv Tübingen

(Signatur: UAT 126/234, 251/89 251/123) hinzugezogen. Dies findet sich in der Karikatur jedoch nicht wieder.

Ungleichgewicht des Erinnerns: 1918/19 im kollektiven Gedächtnis

Autor*in: Studierende des Kurses: Pro oder contra? Einführung ins geschichtswissenschaftliche Argumentieren, Institut für Gesch.-Didaktik und Public History, Eberhard Karls Universität Tübingen, veröffentlicht am 21.01.2020.

Literatur:

Stuttgarter Zeitung: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.ausstellung-in-weinstadt-eine-taschenuhr-als-lebensretter.ad524eb6-9bcf-47c8-9e98-b9cfc29a1e70.html (Letzter Zugriff: 20.01.2020)

Deutscher Bundestag: https://www.bundestag.de/mediathekvideoid=7289755#url=L21lZGlhdGhla292ZXJsYXk/dmlkZW9pZD03Mjg5NzU1JnZpZGVvaWQ9NzI4OTc1NQ==&mod=Mediathek (Letzter Zugriff: 20.01.2020)

Deutscher Bundestag: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2018/kw45-gedenkstunde-9november-575578 (Letzter Zugriff: 20.01.2020)

Bilder: 

Oberes Bild: Lisa Blum.

 

Mittleres Bild:

Urheber: http://en.kremlin.ru/

Bild: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Armistice_Day_2018_-_World_leaders.jpg (letzter Zugriff 19.01.2020).

Lizenz: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Kremlin_authorisation-English.pdf (letzter Zugriff 19.01.2020).

 

Unteres Bild: Anna Valeska Strugalla.

Lokal hingeschaut/ Koloniales hierzulande: Löwen im Tübinger Wald

Autor*in: Brend-Stefan Grewe, veröffentlicht am 26.11.2019.

Literatur:

Lothar Dittrich / Annelore Rieke-Müller: Carl Hagenbeck (1844-1913). Tierhandel und Schaustellungen im Kaiserreich, Frankfurt a.M. 1998.

Carl Hagenbeck: Von Tieren und Menschen, Hamburg 1908 (Zitate S. 98f)

Natasja Klothmann: Gefühlswelten im Zoo. Eine Emotionsgeschichte 1900-1945, Bielefeld 2015.

Günter Schmid: Mannheims Tiergarten an der Ödenburg, in: Landesstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg (Hg.): Der Spitzberg bei Tübingen (= Die Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, 3) Ludwigsburg 1966, S. 16-27 (Zitate aus der Tübinger Chronik S. 20, Hervorhebungen im Original)

Bilder: Copyright by Paul Mehnert.

Postkarte Bild Wikimedia:

Copyright : photographer: Unknown publisher: Gebrüder Metz [Public domain]

Page-URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:T%C3%BCbingen,_Wirtschaft_zur_Oedenburg,_Besitzer_Eugen_Mannheim,_Tiergarten,_Postkarte_der_Gebr._Metz,_Nr._42667.JPG (externer Link, letzter Zugriff 26.11.2019)

File-URL: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/99/T%C3%BCbingen%2C_Wirtschaft_zur_Oedenburg%2C_Besitzer_Eugen_Mannheim%2C_Tiergarten%2C_Postkarte_der_Gebr._Metz%2C_Nr._42667.JPG (externer Link, letzter Zugriff 26.11.2019)

Lokal hingeschaut: "Bunte Geschichte des Epplehauses"

Autor*in:  Carina Klara Moser, Johannes Thiede, Johannes Wiesner; final veröffentlicht am 05.11.2019.

Literatur:

- Locher, Albrecht: Ein Haus mit bewegter Geschichte, in: Tübinger Blätter 88 (2002), 83. 

- Hantke, Manfred: Richard Epple war auf der Flucht vor der Polizei, in: Neckarchronik (1. März 2012), via https://www.neckar-chronik.de/Nachrichten/Richard-Epple-war-auf-der-Flucht-vor-der-Polizei-231076.html (externer Link, letzter Zugriff 6. September 2019). 

Bilder:

Oberes Bild: (C) by Dktue [CC0], Page-URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Epplehaus_in_T%C3%BCbingen.jpg (externer Link, letzter Zugriff 06.09.2019).

Mittleres Bild: (C) https://www.epplehaus.de/ (externer Link, letzter Zugriff 06.09.2019). Mit Genehmigung des Epplehauses durch Frederik Hruza.

Unteres Bild: (C) https://www.epplehaus.de/whats-epple/selbstverwaltung/ (externer Link, letzter Zugriff: 15.10.2019). Mit Genehmigung des Epplehauses durch Frederik Hruza.

 

Ergänzende Literatur

- Schwäbisches Tagblatt vom 27.06.1972, vom 06.07. 1972 u. vom 19.06.2012, in: Tübinger Stadtarchiv, Sign. ZGS 66/Ka; vgl. Schewe, Egon: Selbstverwaltete Jugendzentren, Bielefeld 1980, S. 10 (Im Folgenden zitiert als: Schewe, Jugendzentren, S…); vgl. TÜTE. Tübinger Termine, Sonderheft, vom Juni/Juli 1980, in: Infoladen Tübingen, S. 14. 

- Neubauten, Siegfried: S. 52/53; vgl. Schewe, Jugendzentren, S. 13; vgl. Reichardt, Gemeinschaft, S. 517; vgl. Roth, Beton, S. 51.

- Reichhardt, Sven: Authentizität und Gemeinschaft. Linksalternatives Leben in den siebziger und frühen achtziger Jahren. Berlin: Suhrkamp, 2014 (gleichzeitig: Habilitationsschrift, Universität Konstanz 2010) (1018 S.) (2. Aufl. 2014).

Lokal hingeschaut: Tübinger Stocherkahn

Autor*in: Carina Moser; veröffentlicht 09.04.2019.

Literatur:

- Hug, Stefan Karl/Mielke, Jörg: „Die Stange bleibt am Mann“ Der Stocherkahn und das Stocherkahnrennen in Tübingen, Tübingen 2000.

Bilder:

Wikimedia: "File: Stocherkahn vorm Tübinger Hölderlinturm um 1900.jpg"

Web-Link: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/43/Stocherkahn_vorm_T%C3%BCbinger_H%C3%B6lderlinturm_um_1900_%28Retusche2%29.jpg  (externer Link)

File-URL: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/35/Stocherkahn_vorm_T%C3%BCbinger_H%C3%B6lderlinturm_um_1900.jpg  (externer Link)

Attribution: Siehe schlecht leserliche Einprägung unten rechts [Public domain]

Letzter Zugriff: 05.03.2019

Tübinger Kähne mit Altstadt: Bild von Timo Mäule (C)2019 (Institut)

Lokal hingeschaut: Die Bürgermeisterwahl 1954 Abstimmung über die Vergangenheit

Autor*in: Lisa Blum

Literatur:  

Binder, Hans-Otto (Hrsg.): Die Heimkehrertafel als Stolperstein. Vom Umgang mit der NS-Vergangenheit in Tübingen (Kleine Tübinger Schriften 32), Tübingen 2007. 

Binder, Hans-Otto (Hrsg.): Vom braunen Hemd zur weißen Weste? Vom Umgang mit der Vergangenheit in Tübingen nach 1945 (Kleine Tübinger Schriften 38), Tübingen 2011. 

Gebhardt, Patricia: Der Fall Theodor Haering: Geschichte eines Tübinger Ehrenbürgers. Vom Umgang mit der NS-Vergangenheit in Tübingen (Kleine Tübinger Schriften 35), Tübingen 2008. 

Schönhagen, Benigna: Tübingen unterm Hakenkreuz. Eine Universitätsstadt in der Zeit des Nationalsozialismus, Tübingen 1991.  

Zapf, Lilli: Die Tübinger Juden. Eine Dokumentation, Tübingen 1974. 

Bilder: Alfred Göhner, Stadtarchiv Tübingen (mit Genehmigung des Stadtarchivs Tübingen).

Lokal hingeschaut: Der Elefant auf einem Tübinger Grab

Autor*in: Bernd-Stafan Grewe

Literatur: 

- Ulrich van der Heyden (Hg.): Kolonialismus hierzulande. Eine Spurensuche in Deutschland. Erfurt 2007.

- Marianne Bechthaus-Gerst: Wir müssen für unser Volk mehr Raum haben und darum Kolonien: Kolonialrevisionismus im Rheinland – eine Annäherung,

   in: Rheinische Vierteljahrsblätter 78 (2014), S. 146-162.

- Bernd-Stefan Grewe/Thomas Lange: Kolonialismus, (Reclam Kompaktwissen Geschichte) Stuttgart 2015.

- Biographie und Nachlass Alfred Körblings im Hauptstaatsarchiv Stuttgart: [URL: https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/einfueh.php?bestand=6394    

  (externer Link, abgerufen am 5.6.2018)

Bilder: Bernd-Stefan Grewe (aufgenommen am 10.01.2018).


Smart? Historisches Lernen per App / Geschichtslernen digital/ Geschichte digital

Smart? Historisches Lernen per App: Rezension: App "History Timeline"

Autor*in: Lukas Reischmann, veröffentlicht am 04.02.2020.

Bilder: App History Timeline, entwickelt von TIMLEG. Screenshots aus der App. Letzter Zugriff jeweils: 04.02.2020.

Smart? Historisches Lernen per App: Rezension: App „History Atlas for Kids”

Autor*in: Anna-Katharina Speidel und Lisa Blum

Bilder:

Oberes Bild: 

M mascarenhas at Portuguese Wikipedia [Public domain]
File-URL: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/36/Biblioteca_Publica_Arthur_Vianna.jpg
Page-URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Biblioteca_Publica_Arthur_Vianna.jpg

Unteres Bild:

Glazer Children's Museum [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)] (Hochkant schlauch)
File-URL: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/72/Art_Smart.JPG
Page-URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Art_Smart.JPG

(externe Links, letzter Zugriff jeweils am 11.11.2019)

Smart? Historisches Lernen per App: Mapping Game - App in die Geschichte

Autor*in: Samet Servet Kaya

Bilder: Ausschnitt aus: http://app-in-die-geschichte.de/ (Screenshots zur besseren Veranschaulichung der Rezension im wissenschaftlich-künstlerischen Interesse, letzter Zugriff 01.10.2019)

Smart? Historisches Lernen per App: App: Geschichtskalender

Autor*in: Laura Kleinecke; veröffentlicht 15.04.2019.

Bilder: Screenshots aus der Android App "Geschichtskalender", letzter Zugriff: 05.02.2019

Smart? Historisches Lernen per App: Tagging Game: Verschlagworten mal anders...

Autor*in: Benjamin Kaiser

Bilder: http://app-in-die-geschichte.de/ (Screenshots zur besseren Veranschaulichung der Rezension im wissenschaftlich-künstlerischen Interesse, letzter Zugriff: 26.07.2019)


Mitgemacht! Arbeitsfeld Public History / Arbeitsfeld Public History

Mitgemacht! Arbeitsfeld Public History: Leitung eines Stadtmuseums: Interview mit Andrea Kugler

Autor*in: Lucia Böck, veröffentlicht am 28.04.2020.

Bilder: Verwendet unter Lizenzierung von Andrea Kugler/ Stadtmuseum Nördlingen. Teilweise im Format angepasst und zur rechtlichen Sicherheit bearbeitet (Unkenntlichmachung von Personen im Bild).

Mitgemacht! Arbeitsfeld Public History: Interview mit Dr. Petra Steymans-Kurz, Leiterin des Fachbereichs Geschichte der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Autor*in: Felix Daniel, veröffentlicht am 10.03.2020.

Bilder: Mit Genehmigung von Petra Steymans-Kurz: in Vertretung der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. 

Mitgemacht! Arbeitsfeld Public History: Eine Stunde History: Geschichte, aber immer mit Bezug zur Gegenwart

Autor*in: Constantin Pläcking, veröffentlicht am 25.02.2020.

Bilder: Constantin Pläcking. Mit Erlaubnis des Deutschlandfunks. 

Mitgemacht! Arbeitsfeld Public History: Interview mit Maxime Durand: Inspiring people for history, by playing a game

Autor*in: Constantin Pläcking, veröffentlicht am 14.01.2020.

Bilder: Copyright by Ubisoft. All rights reserved. Mit freundlicher Unterstützung von Maxime Durand und Ubisoft: www.ubisoft.com (externer Link, letzter Zugriff am 14.01.2020).  

Mitgemacht: Arbeitsfeld Public History: Interview mit Dr. Martin Ulmer

Autor*in: Tim Penninger, veröffentlicht am 10.12.2019.

Bilder: lizenziert und bereitgestellt durch Dr. Martin Ulmer.

Mitgemacht: Arbeitsfeld Public History: Interview mit Annemarie Hühne: Von Erinnerung bis Arbeitsalltag

Autor*in: Lucia Böck, veröffentlicht am 12.11.2019

Bilder: 

Bild im Beitrag (Portrait): Copyright by Annemarie Hühne/ Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft".

Titelseite: Unknown photographer; Collectie Anne Frank Stichting Amsterdam [Public domain]

File-URL: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a4/AnneFrank1940_crop.jpg (externer Link, letzter Zugriff: 14.11.2019)

Page-URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:AnneFrank1940_crop.jpg (externer Link, letzter Zugriff: 14.11.2019)

Mitgemacht: Arbeitsfeld Public History: Interview mit Birgit Kadatz-Kuhn: "Das Museum befindet sich wie die Gesellschaft in einem Wandel"

Autor*in: Clara Müller

Bilder: Timo Mäule (2014-2016). Alle Rechte vorbehalten. Aufnahmegenehmigung der Museen (von 2014 (Berlin) und 2016 (Rom)) zu Bildungszwecken.

Interview mit Andres Veiel: „Wir sind ja das, was wir geworden sind“

Autor*in: Anna Valeska Strugalla

Bilder: Copyright by Martin Kraft [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]

Web-URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:MJK34620_Andres_Veiel_(Beuys,_Berlinale_2017).jpg (externer Link)

File-URL: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/59/MJK34620_Andres_Veiel_%28Beuys%2C_Berlinale_2017%29.jpg (externer Link)

Mitgemacht! Arbeitsfeld Public History: Studium zwischen zwei Stühlen: Die Kuratorin Florentine Schmidtmann

Autor*in: Anika Birker

Bilder: Florentine Schmidtmann (mit Genehmigung von Florentine Schmidtmann)

Mitgemacht! Arbeitsfeld Public History: Vom Münsterland an den Bodensee: Natascha Bruns, Kulturamtsleiterin in Tettnang

Autor*in: Anika Birker

Bilder: Natascha Bruns, in Verantwortung von Anika Birker (mit Genehmigung der jeweilig unter dem Bild genannten Institution/ Person)

Institut für Geschichtsdidaktik und Public History

Wir bieten Ihnen interessante Informationen und Wissenswertes über Geschichte in unserem Alltag und für die Schule: von Ausstellungsrezensionen über Unterrichtsmaterial bis hin zu Reise- und Fortbildungstipps. Alles was Geschichtsinteressierte begeistert – Klicken Sie sich schlau!