Lokal hingeschaut

Es liegt nahe, sich als Tübinger*in auf Spurensuche in der eigenen Region zu machen. In dieser Kategorie sind neben Bekanntem, bisher unscheinbare Dinge zu entdecken, die sich Ihnen erst bei genauerem Hinsehen erschließen: Elefanten auf dem Friedhof, Löwen im Wald… Zeit sich auf Entdeckungstour zu machen!


Zwischen Verdrängen und Erinnern: Tübingens Umgang mit dem Nationalsozialismus (Blogreihe)

Collage. Bildrechte: Siehe Collage.
Collage. Bildrechte: Siehe Collage.
Foto: Vera Brillowski.
Foto: Vera Brillowski.
Foto: Vera Brillowski.
Foto: Vera Brillowski.
Programm „Ringvorlesung: Das deutsche Geistesleben und der Nationalsozialismus“, in: UAT 197/9. Bild angepasst.
Programm „Ringvorlesung: Das deutsche Geistesleben und der Nationalsozialismus“, in: UAT 197/9. Bild angepasst.

Quelle: M. Schneider, Tübingen 1946. In: Manfred Schmid/Hans-Hermann Bennhold, Wiedergeburt des Geistes die Universität Tübingen im Jahre 1945; eine Dokumentation, Tübingen 1946.
Quelle: M. Schneider, Tübingen 1946. In: Manfred Schmid/Hans-Hermann Bennhold, Wiedergeburt des Geistes die Universität Tübingen im Jahre 1945; eine Dokumentation, Tübingen 1946.
Foto: Siegfried Langwasser. (C) Familie Langwasser, mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt.
Foto: Siegfried Langwasser. (C) Familie Langwasser, mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt.
Fotographie „Tübingen. Partie mit Hölderlinturm.“ (s/w) ca. 1930. Autor unbekannt. © Gebrüder Metz, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons.
Fotographie „Tübingen. Partie mit Hölderlinturm.“ (s/w) ca. 1930. Autor unbekannt. © Gebrüder Metz, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons.


Die Bilder sind teilweise im Format angepasst.

Institut für Geschichtsdidaktik und Public History

Wir bieten Ihnen interessante Informationen und Wissenswertes über Geschichte in unserem Alltag und für die Schule: von Ausstellungsrezensionen über Unterrichtsmaterial bis hin zu Reise- und Fortbildungstipps. Alles was Geschichtsinteressierte begeistert – Klicken Sie sich schlau!